Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. September 2012

Die neue Kultur des Teilens

Wenn man früher einen Kaffee teilte, dann hatte man am Ende einen halben Kaffee. Wenn man heute im Internet etwas teilt, haben am Ende beide einen ganzen Kaffee - oder zumindest ein Bild davon.

Mayra, 5 Jahre, denkt zur Zeit mehr noch in der Internet-Kategorie "Teilen" - Paul, 6 Jahre, ist schon ein Entwicklungsschritt weiter. 

Wirft uns das Internet also in eine kindliche Phase des Teilens zurück? Ist das gut? Wollen wir das?

Donnerstag, 19. Januar 2012

Apple mischt den Schulbuchmarkt auf



Apple verändert wieder eine Branche. Nach Musik, Filme, Mobiltelefonen ist diesmal ein Bereich dran, der mich besonders interessiert: Der Schulbuchmarkt. Seit Jahren sag ich ja schon, dass wir "bald" mit elektronischen Büchern arbeiten werden - aber das dies Apple sein wird, die diesen Wandel forcieren, dass hätte ich nicht gedacht.
Vor einigen Tage las ich in der Zeit, dass Jobs sogar überlegte, ob die Bücher nicht kostenlos angeboten werden "um den staatlichen Genehmigungsprozess für den Unterrichtsgebrauch zu umgehen". Auch eine Strategie.
Mit dem zur Zeit nur für MacOS verfügbaren Authoring-Tool sollen sich Bücher ganz einfach erstellen lassen. Das glaube ich gerne, aber was fehlt sind dann auch spektakuläre Grafiken, schicke Animationen, tolle Filme, die alle nicht einfach so kostenlos an jeder Ecke herum liegen. Das heißt: Sie liegen ja schon in jeder Internetecke herum, aber dies ist alles copyright-geschütztes Material. Ich selber stelle ja gerne selber Arbeitsblätter zusammen, aber nicht alles sehr wenig, was ich produziere ist wirklich "meins", da es im Endeffekt nur zussammengestelltes Material ist. Auf der Seite finden sich in klassischen Schulbüchern auch jede Menge zweifelhaftes Material, weil sie ja auch nur voneinander abschreiben. Wo beginnt da die feine Linie zwischen "Mein" und "Ihr" Material?
Also wird die Illusion der "Alle können jetzt ein Schulbuch schreiben" nur eine Illusion bleiben. Auch die Konzentration auf Apple-Hardware stört mich. Netbooknews schreibt, dass alleine das Biologie-Buch 2,7 GB braucht. Damit könnte man auch ein gutes Argument in der Hand haben, damit man sich die teurere iPad-Variante kaufen muss. Denn erweitern mit einer Speicherkarte geht bei Apple ja nicht. Auch mal schnell einen USB-Stick anstecken - Fehlanzeige. Das ist mir alles zu "geschlossen".
Also hoffe ich mal auf den Nachahmereffekt und dass Google bald mit einem ähnlichem Angebot nachzieht. Auch hat Google durch sein breitangelegtes Bücher-Scan-Projekt auch eine ganze Reihe von Büchern in seinem Portfolio, die als Grundlage für moderne Lehrbücher nutzbar wären (Widerspruch?), die von heutigen Lehrern für jede Lerngruppe individuell angepasst werden könnten.
Wie die deutschen Schulbuchverlage reagieren werden ist auch spannend. Die Zeitschriftenverleger haben ja damals bei der Einführung des iPads davon gesprochen, dass man Steve Jobs jeden Abend in einem Gebet danken sollte. Und seitdem dümpeln die Bezahlangebote so vor sich hin... Man muss eben nicht nur aus seiner Zeitschrift ein PDF machen, sondern wirklich um Inhalte und Medien bereichern, damit für den Nutzer, der Geld dafür bezahlen soll, der Mehrwert sichtbar wird. Vielleicht erleben wir ja auch, dass die Schulbuchverlage anfangen zu jammern und mehr staatliche Förderung wollen... Blöde technische Entwicklung! Schon bei der Erfindung des Rads hatte ich ein soo schlechtes Gefühl. Verdammter Fortschritt - da muss man sich immer wieder anpassen. Oder untergehen...


Nachtrag: Was Herr Riecken über Appleprodukte sagte ist auch sehr bedenkenswert

Mittwoch, 23. November 2011

Schooling the world

 "Schooling the World" to Make May 5 L.A. Debut
Controversial doc will screen at Regent Showcase Theatre

FOR IMMEDIATE RELEASE
 
Schooling the World
Schooling the World
PRLog (Press Release) - May 02, 2011 - The controversial award-winning documentary film, "Schooling the World: the White Man’s Last Burden," will screen free to the public as the centerpiece of opening night festivities at The 2011 Awareness Film Festival in Los Angeles on May 5.   
 
The film, by Emmy and Writers Guild award winning film and television writer/director Carol Black ("The Wonder Years") poses an almost heretical challenge to the long-unquestioned assumption that the western model of education and schooling improves lives wherever it goes. The movie has generated powerful, often emotional, response from its October debut at the Vancouver International Film Festival to its recent showing in Washington, D.C. at the National Geographic All Roads Film Festival.
 
“Every teacher and prospective teacher should watch and discuss 'Schooling the World,'” said Bill Bigelow of Rethinking Schools.  And Dr. Madhu Suri Prakash, Professor of Education Philosophy at Penn State University called it “a film of profound insights and the quest for hope in the thick of much violence by mainstream cultures against the marginalized and the silenced peoples of the world,” characterizing the film as “challenging, courageous and thought provoking.”

"Schooling the World" joins the past year's spate of education-themed documentaries like "Waiting for Superman" and "Race to Nowhere.”  Says producer Neal Marlens ("The Wonder Years"), “‘Waiting For Superman’ and ‘Race to Nowhere’ demonstrated the immense problems in our schools; “Schooling the World” shows what happens when we export those problems overseas.”
 
Black pointed to the recent allegations surrounding “Three Cups of Tea” author Greg Mortenson and his Central Asia Institute as “an opportunity to look at some of these issues more closely.  People are rightly upset about Mortenson’s fabrications, but the larger fiction which goes unquestioned is his romanticized portrayal of education as a panacea for all the world’s ills, a silver bullet that in one clean shot can end poverty, terrorism, and the oppression of girls and women around the world.” Black said.  “The reality is that the modern school is no silver bullet, but an extremely problematic institution which has proven highly resistant to fundamental reform.  No system that discards millions of normal, healthy kids as failures – many of them extremely smart, by the way – will ever provide a lasting or universal solution to anything.”
 
The movie has been widely lauded for its breathtaking visual beauty and was shot largely on location in the Himalayan region of Ladakh, India.
 
Carol Black will be present for a Q&A after the screening, which is set for 7:00 P.M. on May 5 at the 800 seat Regent Showcase Theatre at 614 North La Brea Avenue, Los Angeles. Free tickets are available by visiting http://awarenessfestival.healoneworld.com/.

For more information about the film, filmmakers, or screenings, visit http://schoolingtheworld.org/.

View Trailer:  http://www.youtube.com/watch?v=FnzVNO_J6sk