Posts mit dem Label Erziehung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erziehung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Schularbeit und Struktur

spannende Ergebnisse einer Schulumfrage an freien Alternativschulen:

ALTERNATIVE SCHULEN Eine Umfrage unter Schülern an freien Schulen zeigt: Sie schätzen zwar das selbstständige Lernen und ihre Freiheiten, manche fühlen sich aber auch unterfordert. Jeder vierte nimmt Nachhilfe in Anspruch, jeder zweite wünscht sich Zensuren

VON MICHAEL BARTSCH
Schüler an freien Alternativschulen fühlen sich zwar ausgesprochen wohl, sie schätzen ihre Lehrer und ihre Freiheiten. Dennoch wünschen sie sich teilweise mehr Struktur und Herausforderung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der freien Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft bei Bonn, durchgeführt von Dirk Randoll.
Die Ergebnisse der noch nicht ganz ausgewerteten Studie wurden am vergangenen Wochenende auf dem Bundestreffen Freier Alternativschulen in Dresden vorgestellt und heiß diskutiert. Ihr liegen Antworten von rund 900 Schülerinnen und Schülern der Klassen sieben bis zehn zugrunde - das ist fast ein Sechstel der Kinder, die bundesweit an Alternativschulen lernen.
Zu den Alternativschulen zählen Schulen mit einem besonderen pädagogischen Konzept. Sie haben den Anspruch, das Lernen anders zu organisieren als an Regelschulen. Die Alternativschulen werden vorwiegend von freien Trägern geführt, einige befinden sich auch in kommunaler Obhut. Nach Angaben des Bundes freier Alternativschulen ...
hier geht es zum ganzen Artikel

Montag, 7. Juli 2014

Jesper Juul: Merhr Gelassenheit

Juul zum thema Gelassenheit:
hier Klicken

Gunter Dueck: Zur Digitalisierung der Bildung


Wie verändern digitale Medien das Lernen? Gunter Duecks Impulsvortrag auf der Jahresversammlung des Stifterverbandes am 12. Juni 2014 in Hamburg ging auch der Frage nach, wo der Mensch denn nach der Digitalisierung stehen wird.

hier

Dueck ist Mathematiker, Philosoph und ehemaliger CTO bei IBM Deutschland.

Mehr Videos mit Gunter Dueck:
Schule & Neugier
https://www.youtube.com/watch?v=t2tOx...

Forschung & Leidenschaft
https://www.youtube.com/watch?v=ffMmb...

Computer & Konkurrenz
https://www.youtube.com/watch?v=QSuc5...


Zweimal pro Woche beim Stifterverband:
Die Zukunftsmacher und ihre Visionen für
Bildung und Ausbildung, Forschung und Technik.
http://www.stifterverband.info

Donnerstag, 24. April 2014

Dienstag, 22. April 2014

Youtube: ADHS ist keine Störung es ist ein Symptom für unmenschliche Erziehung Erz

"Gesellschaftsorientierte Erziehung führt zum Verlust der Menschlichen Qualitäten , der Emotionen. Gesellschaftsorientierte Erziehung ist eine Funktionalisierung eines heranwachsenden zum dienenden und gefolgsamen wesen das in Unterdrückung seiner Bedürfnisse lebt."

hier geht es zum Video

Dienstag, 11. Februar 2014

Linda Breitlauch Computerspiele zur Kindererziehung

Computerspiele können gut sein für Kinder, sagt die Gamedesignerin Linda Breitlauch. Sie fordern Denken, Fantasie und Koordinationsvermögen heraus. Zudem können sie den Teamgeist fördern. Und im Idealfall erzählen sie eine anspruchsvolle Geschichte.
Nach der Kartoffelsuppe erzählt Linda Breitlauch beim Mittagessen in der Nähe der Jannowitzbrücke von Nächten, die sie gerne mag. Zeit und Raum und alles andere vergessen, weil ein Computerspiel oder ein Buch so spannend ist. Manchmal auch ein Roman, in dem es um Computerspiele geht. Breitlauch hat gerade „Ready Player One“ gelesen. Zwei Nächte, dann war sie fertig mit dem Werk, in dem ein junger Mann in die virtuelle Welt flieht und in einem Online-Game an einer Schatzsuche teilnimmt. Es geht um Leben und Tod in der realen und der virtuellen Welt. Breitlauch schätzt gut erzählte Geschichten, sie weiß, ... 

Kritik am Bildungssystem_ Schüler fordern: Leute, wir müssen reden!



10. Februar 2014, 09:20 Uhr , Stern.de
Millionen Schüler schleppen sich in den Unterricht, um von Dingen zu hören, die sie nicht interessieren. Berliner Schülerinnen haben ein Buch geschrieben, wie Lernen wieder spannend werden kann. Von Jamila, Alma und Lara-Luna

Wenn wir die Debatten um Schule und Lernen verfolgen, im Fernsehen oder in den Zeitungen, dann reden vor allem Menschen, die längst aus dem Alter raus sind. Niemand spricht mit uns, wie wir uns Lernen vorstellen, keiner fragt, was wir wollen. Wir haben den dringenden Verdacht, dass es in der Schule nicht um uns geht.
Für die meisten, die wir kennen, ist Schule der totale Frust. Lehrer sind...

Buch-Tipp: "Wie wir Schule machen"
192 Seiten,
19,99 Euro, Knaus-Verlag
Jamila, Alma und Lara-Luna haben das Buch zusammen mit stern-Reporter Uli Hauser geschrieben.


André Stern: Vernetztes Denken


Vernetztes Denken
Mit einem STERN startet KAPAZUNDA ins neue Jahr.

Spielen ist die spontane Veranlagung jedes Kindes.

"Mit ungefähr sieben Jahren hatte ich mir ein Auto aus Lego gebaut. Mit einem kleinen Elektromotor fuhr das Auto ganz schnell. Ich wollte wissen, wie schnell. Meine Begeisterung trieb mich an und so suchte ich nach einer lösenden Formel.


hier geht es zum Videobeitrag von André Stern zum Thema "Vernetztes Denken"

Dienstag, 14. Januar 2014

ZDF Schüler in der Leistungsfalle


Video: Schüler in der Leistungsfalle
37 Grad begleitet Lea (14), Mia (10) und Ilka (15) in ihrem Alltag. Die Schülerinnen stehen - jede auf ihre Art - unter einem extremen Leistungsdruck. Was macht der Druck mit den Kindern?
(14.01.2014)
 

http://www.zdf.de/37-Grad/schueler-in-der-leistungsfalle-durchgeplant-ausgebrannt-burnout-stress-31372176.html

"Neben Schule und Lernen engagiert sich Lea in der Theater-AG und moderiert Sendungen im Lokal-Radio - Hobbys, die bereits der beruflichen Zukunft dienen, denn Lea möchte Journalistin werden. Nachts aber kann sie nicht schlafen, weil sie sich Sorgen darüber macht, ob sie auch wirklich genug gepaukt hat, um die besten Noten nach Hause zu bringen. "Ich möchte nicht immer die Beste sein - das kann man nicht immer erwarten - aber ich bin schon daran interessiert, dass ich gute Noten schreibe, einfach auch, damit ich eine Rechtfertigung habe und damit ich sehe, dass das, was ich alles gelernt habe, auch was gebracht hat und dass es nicht umsonst war", sagt Lea.Manchmal kann sie sich wegen des Leistungsdrucks nicht mehr konzentrieren und leidet an Bauchschmerzen, fühlt sich leer und ausgebrannt. Für die Mutter sind gute Noten gar nicht so wichtig, sie macht sich große Sorgen um ihre Tochter, der es zunehmend schwerfällt, die Bücher zur Seite zu legen und einfach mal nichts zu tun.
Lernen bis zur Erschöpfung

Die 15-jährige Ilka besucht die Realschule. Ihre Eltern stellen keine übersteigerten Forderungen an die schulischen Leistungen ihrer Tochter. Ilka sei von sich aus extrem leistungsbereit, sagen sie. "Ilka ist sehr ehrgeizig, sie möchte gute Noten haben, sie möchte ein anständiges Zeugnis mit nach Hause bringen. Den Druck würde ich ihr aber gar nicht machen und sagen: 'Du musst jetzt Einsen und Zweien schreiben, gar nicht'", sagt die Mutter. Schon immer lernte Ilka eher zu viel als zu wenig für die Schule und setzte sich selbst unter extremsten Druck. Das Ende dieser fatalen Leistungsspirale: die totale Erschöpfung.In der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bonn landen immer öfter Schüler, die unter so extremem Leistungsdruck stehen, dass sie nicht mehr leben wollen. Der Druck, optimale schulische Leistungen zu vollbringen, trieb auch Ilka in eine Erschöpfungsdepression. Deshalb war sie vier Wochen in der Klinik. Damit steht Ilka nicht alleine da: Neben der 15-Jährigen sind vor allem immer mehr jugendliche Gymnasiasten der achten und neunten Klasse betroffen, die sich bereits frühzeitig Sorgen um ihre Zukunft machen, weil sie wissen, dass sie für gute Berufschancen auch beste Schulnoten benötigen.
Bilingual Englisch in der 5. Klasse
 
Mia (10) (Quelle: ZDF)
Mia ist zehn und seit den Sommerferien auf einer privaten internationalen Schule. Der Unterricht findet in allen Fächern auf Englisch statt. Ein neuer Trend in Deutschland, denn viele Eltern wünschen eine bilinguale Schulbildung für ihre Kinder, damit diese schon früh wettbewerbsfähig werden. Weil Mia aber kein Englisch spricht, muss sie viele Nachhilfestunden nehmen, um mit ihren Mitschülern mithalten zu können. Sie gibt alles und verbringt jede freie Sekunde damit, den Unterrichtsstoff nachzuholen.Schon in der Grundschule lernte sie gern und viel: "Erfolg ist das, was zählt in der Welt, und ich möchte mal sehr erfolgreich sein und die besten Leistungen vollbringen", sagt Mia. Zwei Monate lang hält Mia ein Arbeitspensum durch, das einem Manager gleicht. Doch immer öfter ist sie gereizt, zieht sich traurig zurück und fällt nachts in einen tiefen Schlaf, der sie morgens kaum erwachen lässt. "Ich dachte eigentlich, dass ich meinem Kind damit eine gute Basis gebe für später. Englisch ist die Sprache, die man fließend sprechen sollte", sagt die Mutter, die die Entwicklung mit Besorgnis betrachtet. Ausgebrannt schon mit zehn?
Woher kommt dieser Druck?

Professor Michael Schulte-Markwort ist Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinik Hamburg. Er und sein Ärzteteam stellen die Erschöpfungsdepression, umgangssprachlich auch als Burnout-Syndrom bekannt, schon bei Kindern und Jugendlichen fest. 37 Grad begleitet drei Schülerinnen, die unter einem extremen Leistungsdruck stehen und stellt die Frage: Wer und was versetzt unsere Jugend unter diesen enormen Druck?"

http://www.zdf.de/37-Grad/schueler-in-der-leistungsfalle-durchgeplant-ausgebrannt-burnout-stress-31372176.html

Sonntag, 15. Dezember 2013

Die Lesesucht-Jöran Muuß-Mehrholz


hier zum Video



Ein interessanter Ausschnitt  aus dem Universallexikon der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Schulaufseher, Geistliche, Lehrer, Erzieher und gebildete Eltern von Matthaeus Cornelius Münch, I. B. Heindl, 1859, Band 2, S. 144 über die Lesesucht gelesen von Jöran Muuß-Merholz : http://vimeo.com/53666656 (Dauer: 3:30 min).

Sonntag, 15. September 2013

Free to learn: A radical experiment in education

Free to Learn:
A Radical Experiment in Education
A Documentary by Jeff Root & Bhawin Suchak
Free to Learn is a 70 minute documentary that offers a “fly on the wall” perspective of the daily happenings at The Free School in Albany, New York. Like many of today’s radical and democratic schools, The Free School expects children to decide for themselves how to spend their days.
The Free School, however, is unique in that it transcends obstacles that prevent similar schools from reaching a economically and racially diverse range of students and operates in the heart of an inner-city neighborhood.
For over thirty years in perhaps the most radical experiment in American education, this small inner-city alternative school has offered its students complete freedom over their learning. There are no mandatory classes, no grades, tests, or homework, and rules are generally avoided. As a last resort, rules are created democratically by students and teachers, often at the prompting of a student. At a time when our educators are mandated to march forward with no child left behind, the students of the Free School, many of whom would have fallen through the cracks of today’s failing public school system, have managed to slip out of education’s back door and have run away free.
Free to Learn follows a handful of these children courageously meeting the daily challenges of hope, acceptance, loss, friendship, conflict, and the difficult task of deciding, for themselves, what to do with each day.
Arrange a Screening & Contact Filmmakers: freeschooldoc@gmail.com
View the study guide: issuu.com/democraticeducation/docs/ftl-studyguide
Support:
The Free School, a 501(c)(3) non-profit, is dependent on a network of individual donors to continue offering its unique and innovative approach to education to students who need it. Please consider making a tax-deductible contribution today: educationrevolution.org/donatefs.html
Please also consider purchasing a copy of Free to Learn to support AERO and the filmmakers who gave so much time and energy into making this wonderful resource.
educationrevolution.org/freetolearn.html
hier zum Video

Sonntag, 8. September 2013

Einfach mehr Power: Gesundes Essen für die Schule


Mathegenie, Sprachtalent oder Sportskanone - selbst die Kleinsten müssen jede Menge leisten. Damit sie gut und mit viel Energie durch den Tag kommen, sollten Kinder und Jugendliche gesunde Fitmacher in den Pausen essen. BIOSpitzenkoch Dr. Harald Hoppe hat einige tolle Tipps für gut gefüllte Brotdosen.

Für Dr. Harald Hoppe, Begründer von Deutschlands größtem Bio-Schulcatering-Betrieb und erfahrener Fachmann der Ernährungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, beginnt eine gute Schul-Verpflegung bereits am Küchentisch. Hoppes Rezept für einen guten Start in den Tag von Kindern ist «Ausgewogenheit». Sein Vorschlag für eine gute Ernährung der Kinder ist: «Dabei sollten Lebensmittel verzehrt werden, die langsam, aber konstant den Körper mit Energie versorgen. Hierzu zählen 

Rezepte für eine gesunde Ernährung in der Schule

Es ist ein einfaches Rezept, mit dem die Kids sich in der Schule gut ernähren. Denn in der Schule sollten Snacks, die langsam und gleichmäßig den Blutzuckerspiegel


hier weiter lesen ...

Montag, 2. September 2013

Ist Gerald Hüther ein Scharlatan? Und ist das wichtig?

DIE ZEIT hat am Freitag einen Artikel über die neuen Bildungsreformer, ganz im Speziellen Gerald Hüther, veröffentlicht. Und er ist vernichtend, brutal und lässt weder ein gutes Haar an der Gallionsfigur noch an der aktuellen Strömung, die mit Hüther, Richard David Precht und Jesper Juul Pädagogen und Politiker im Land von der Idee eines neuen Bildungssystems begeistert. Doch was ist das Motiv zu diesem Artikel. Wo nimmt Redakteur Martin Spiewak diesen, man muss schon fast sagen, Hass her, um so eine Schmähschrift gegen die Reformer - und im Speziellen gegen Hüther - zu schreiben? Und davon unabhängig: Ist die Kritik berechtigt?



Martin Spiewak ist Redakteur bei der ZEIT und nach eigenen Aussagen ist Bildung sein großes Thema. Er arbeitete ein  Jahr mit Straßenkindern in Mexiko und Kolumbien und arbeitet seit 1999 bei der ZEIT.
DIE ZEIT zielt nach Wikipedia-Angaben auf Leser mit höherem Bildungsstand, besonders Akademiker, ist politisch "liberal" und "pflegt die Debatte", versucht also, Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten, umhier zum Text

Samstag, 31. August 2013

DIE ZEIT: Die Stunde der Propheten (Spiewak)


Bestsellerautoren verkünden die Schulrevolution, allen voran der "Hirnforscher" Gerald Hüther. Mit Wissenschaft hat das alles nicht viel zu tun. Von 

Die Schulrevolte geht von Berlin aus. An diesem Wochenende ist es so weit: Da treffen sich Deutschlands populärste Bildungsreformer zum "Vision Summit EduAction". Mehr als tausend Besucher haben sich angemeldet, Dutzende Initiativen stellen sich vor. Das Ziel des Gipfels...
zum Text

Montag, 26. August 2013

Jesper Juul zum Thema Mobbing

Reagieren ohne Rache: Was tun bei Mobbing?

Kolumne | Jesper Juul, 25. August 2013, 17:00

Es gibt Gesetze, die Erwachsene am Arbeitsplatz vor Mobbing schützen. Was aber tun, wenn das Kind in der Schule beschimpft wird? Jesper Juul rät zur Reaktion ohne Rache

Eine Leserin schreibt:
Bald ist wieder Schule. Meine Tochter ist elf. Das Erste, was sie dort hören wird, sind Sätze wie: "Du bist eine Hure", "Du bist hässlich" - so oder so ähnlich. Wahrscheinlich ist sie nicht die Einzige, die das zu hören bekommt. Meist sind es Mädchen, die leiden, und Buben, die das sagen. Der traurige Aspekt daran: Die Mädchen wehren sich nicht gemeinsam, sondern tun sich mit den Buben zusammen, um gegen jene in der Schusslinie herzuziehen. Weil sie sich besser fühlen, wenn sie jemanden mobben, anstatt gemobbt zu werden - zumindest für kurze Zeit.
Das macht mich sowohl als Mutter wie auch als Frau wütend. Meiner Tochter sage ich, dass sie sich nicht auf diese Ausdrucksweisen einlassen soll. Ich sage ihr auch, dass sie sich wehren kann. Der Lehrer hat mit den Eltern dieser Kinder bereits gesprochen, bislang ohne Erfolg. Diese Eltern kommen nie zu Elternabenden, und es ist schwierig, mit ihnen in einen Dialog zu treten. Wenn wir diese Situation im Büro hätten, bin ich mir sicher, dass wir umgehend ein Treffen mit allen Involvierten einberufen würden. Es gibt Gesetze, die Erwachsene vor dieser Art des Missbrauchs schützen. Kinder müssen diese Gesetzlosigkeit ertragen. Ich bin beunruhigt, dass diese Umgangsformen einen Einfluss auf den Selbstwert meiner Tochter haben.
Jesper Juul antwortet:
Immer, wenn ich einen Vortrag halte, gibt es Eltern, die mir Ähnliches berichten. Das Traurige ist, dass diese Eltern darüber nicht sprechen möchten, wenn andere Eltern zuhören. Es scheint, als ob die soziale Scham ihrer Kinder auf sie als Eltern abfärbt. Es zeigt mir auch, hier zum Text

FAZ: Inge Kloepfer: Schluss mit dem Eltern-Bashing


Lob der Helikopter-Eltern

 ·  Mütter und Väter werden beschimpft und belehrt, weil sie ihre Kinder angeblich überbehüten. Das ist ungerecht. Dem Nachwuchs geht es besser denn je. Zeit, mit dem Eltern-Bashing endlich aufzuhören.
Es herrschen schlechte Zeiten für Eltern. Gnadenlos geht die Öffentlichkeit mit ihnen ins Gericht. Erziehung wird inzwischen weitgehend als Schadensfall diskutiert. Das ist schon seit...
hier zum Text

Montag, 8. Juli 2013

Emil Funkenflieger - Warum wir nicht demonstrieren und was das mit Bildung zu tun hat (Funkenflugblog)


"Demonstrationen und Streiks wurden in einer Zeit erfunden, als einem der Widersacher klar gegenüberstand. Heute jedoch gibt es keinen offensichtlichen Gegenüber mehr. Die großen Ungerechtigkeiten der heutigen Zeit haben keinen klar definierten Schuldigen. Kaum einer findet all die Unterdrückung, Ausbeutung und Armut gerechtfertigt oder sogar gut. Trotzdem geschehen diese Dinge in einem Ausmaß, dass es jeden einzelnen von uns beschämen sollte, dass die reale Welt in einem so krassen Widerspruch zu unseren inneren Wertvorstellungen steht und auch weil wir natürlich unseren Teil dazu beitragen, dass die Welt so ist, wie sie ist.
Die offene Ungerechtigkeit vergangener Zeiten ist übergegangen in eine verdeckte, subtile Ungerechtigkeit. Und es macht keinen Sinn eine solche Ungerechtigkeit offen auf der Straße herauszufordern, denn es wird keiner antworten.
Heute gilt es nicht mehr mit alten Vorstellungen zu brechen, sondern neue Vorstellungen umzusetzen. Es gilt nicht mehr eine falsche Wertvorstellung in den Abgrund zu stürzen, sondern eine echte Welt vor dem Abgrund zu retten.
Nicht „Widerstand“, sondern „Aufklärung“ ist gefragt, denn es geht darum zuerst einmal die Wirkungsweise der immer komplexer werdenden Zusammenhänge zu verstehen, die all die Ungerechtigkeiten erzeugen. Den Zusammenhang von Autos und Klimaflüchtlingen zum Beispiel oder von billiger Kleidung und Armut. Aber nicht nur das. Vor allem geht es auch um die Frage, wie man Menschen dazu bringt, das, was sie verstanden haben, auch konsequent umzusetzen. Diese Frage können Demonstrationen und Streiks nicht beantworten. Stattdessen braucht es Aktionsformen, die die Menschen wirklich berühren, die längst vergessene Ideale wieder wachrufen und neue Wünsche und Visionen wecken. Es braucht Aktionsformen, die Menschen in intensiven Kontakt mit anderen kommen lassen und ermöglichen, dass Ideen, Erfahrungen und vor allem Begeisterung ausgetauscht werden. Aktionsformen, die es ermöglichen, das der Funken von einem zum anderen Menschen überspringt.
Nirgendwo sonst wird der Visionswille und die Hoffnungsfähigkeit der Menschen so stark zerstört wie im heutigen Schulsystem. Durch Strukturen, wie Schulpflicht und Noten, sind die Grunderfahrungen, die die Kinder der heutigen Zeit machen, Unfreiheit (ich muss zu Schule), Unmündigkeit (ich werde von anderen beurteilt), Ohnmacht (ich kann nichts an der Struktur ändern) und Einsamkeit (ich muss mich alleine gegen andere durchsetzten). Das Schulsystem, das eingeführt wurde, um den Menschen ein Mindestmaß an Bildung zukommen zu lassen, ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass die vielen heutigen Probleme und Herausforderungen, mit denen sich die Menschheit konfrontiert sieht, nicht gelöst werden.
Es braucht heute eine Bildung, die die Kreativität und Begeisterungsfähigkeit der Menschen fördert. Es braucht Menschen, die den Mut und die Lust haben, verdeckte und verdrängte Probleme aufzudecken und zu lösen. Eine Bildung, die die Träume und Hoffnung der Menschen stärkt und sie ermutigt nach ihren Idealen zu streben. Menschen dazu befähigen, die Welt und die Gesellschaft nach ihren Wünschen zu gestalten, dass ist die Aufgabe, der sich Bildung heute stellen muss. -Von Emil Funkenflieger"